ENERGY | ENERGIE // Zentrum für Internationale Lichkunst, Unna & Stiftung Konzeptuelle Kunst, Soest

25. November 2023 - 25. Februar 2024

Mit ENERGY | ENERGIE widmen das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna und die Stiftung Konzeptuelle Kunst mit RAUM SCHROTH im Museum Wilhelm Morgner in Soest eine gemeinsame Ausstellung der Kraft, die allem zugrunde liegt. Die Doppelausstellung versammelt energiegeladene Werke aus der Sammlung Schroth, die sich ergänzen, aufeinander beziehen und zusammenwirken.

Bonnefanten Museum | Maastricht | Shinkichi Tajiri: The Restless Wanderer

02. Dezember 2023 – 12. Mai 2024

Ab dem 2. Dezember präsentiert das Bonnefanten Museum in Maastricht die erste Ausstellung über Shinkichi Tajiri (1923, Los Angeles, Kalifornien, USA – 2009, Baarlo), die von seiner Enkelin Tanéa und seinem Enkel Shakuru Tajiri kuratiert wurde. Im Jahr 2023 wäre der japanisch-amerikanische Künstler 100 Jahre alt geworden. Dieses Ereignis wird mit der Ausstellung Shinkichi Tajiri: The Restless Wanderer gefeiert. Anhand seiner bewegenden Lebensgeschichte erläutern Tanéa und Shakuru das Werk des vielseitigen Künstlers. In derumfassenden Ausstellung im Bonnefanten Museum wird eine Vielzahl von Werken aus seinen Warriors-, Seeds-, Machines- und Knot-Serien zu sehen sein. Ergänzt werden die Arbeiten durch neues, bisher nie veröffentlichtes Material aus dem Familienarchiv der Tajiris sowie durch Anekdoten und Werke befreundeter und ihn inspirierender Künstler wie Isamu Noguchi, Karel Appel, Constant, Lucebert und Julio González.

Kunsthalle St. Annen | Lübeck | Hello Lübeck. Dialoge mit der Kunsthalle St. Annen

3. Dezember 2023 – 28. Juli 2024

Schon der Titel Hello Lübeck - Dialoge mit der Kunsthalle St. Annen macht deutlich, dass die Ausstellung den Auftakt zur Neuausrichtung der Lübecker Kunsthalle St. Annen als Ort des lebendigen Austauschs über Kunst und als Haus des offenen gesellschaftlichen Dialogs bildet. Namhafte internationale Künstler:innen wie Andreas Angelidakis, Christian Jankowski, Nezaket Ekici oder Ahmet Öğüt haben eigens für Lübeck neue Werke und Installationen geschaffen, welche die Besucher:innen zur Interaktion auffordern und in einen Dialog mit der Sammlung des Museums und kulturhistorischen Exponaten aus dem Lübecker Museumsverbund treten.

Die Ausstellung Hello Lübeck läuft bis zum 28. Juli 2024 und gliedert sich in zwei Akte: Am 11. April 2024 eröffnet der zweite Teil mit dem Untertitel „Eine Ausstellung im Wandel“.

Zeppelin Museum | Friedrichshafen | Kryptomania. Die Verheißungen der Blockchain

15. Dezember 2023 - 07. April 2024

Die Ausstellung Kryptomania. Die Verheißungen der Blockchain bringt im Zeppelin Museum Friedrichshafen Werke zeitgenössischer Künstler*innen mit unterschiedlichen Perspektiven auf Kryptowährungen zusammen, um die Potentiale und Risiken von dezentralem Internet, digitalen Zahlungsmitteln oder NFTs kritisch einzuordnen. Wie nicht-hierarchische Organisationsstrukturen im Digitalen neue Räume für Kollaboration, Aktivismus und Widerstand öffnen und wie eine Gesellschaft aus menschlichen und nichtmenschlichen Akteuren funktionieren könnte, untersucht das BlockLab mit praktischen Grundlagen, sodass die lernende Ausstellung durch den Diskurs mit ihren Besucher*innen stetig wächst.

MKM Museum Küppersmühle, Duisburg: DIE SAMMLUNG HANIEL – DER EIGENE WEG

15. Dezember 2023 bis 5. Mai 2024

Unter dem Titel DIE SAMMLUNG HANIEL – DER EIGENE WEG werden im MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst in Duisburg erstmalig rund 100 Werke der Sammlung des renommierten, in Duisburg ansässigen Familienunternehmens öffentlich präsentiert. Die Sammlung ist von eminenter kunsthistorischer Bedeutung und wird bereits seit 1983 mit großem Engagement aufgebaut.

Hilti Art Foundation | Liechtenstein | Die ganze Palette - Werke aus der Hilti Art Foundation

17. November 2023 - 27. Oktober 2024

Nach einem länger als einjährigen Angebot von Sonderausstellungen präsentiert sich die Hilti Art Foundation wieder mit einer Auswahl von Kunstwerken exklusiv aus der eigenen Sammlung. Mit 40 Werken, von denen 24 erstmals im Rahmen einer Ausstellung der Hilti Art Foundation öffentlich zu sehen sind, offeriert Die ganze Palette einen repräsentativen Einblick in den aktuellen Stand der Sammlung. Gezeigt werden die schönsten Werke der Malerei, zu denen bekannte Bilder von Pablo Picasso, Max Beckmann, Ferdinand Hodler, Piet Mondrian oder Karl Schmidt-Rottluff gehören, aber ebenso erstklassige Neuerwerbungen von Edvard Munch, Sophie Taeuber-Arp, Max Ernst, Verena Loewensberg, Gerhard Richter oder Callum Innes.

VILLA Franz Erhard Walther I Fulda I ACTION AS SCULPTURE / HANDLUNG ALS SKULPTUR. Lygia Clark & Franz Erhard Walther

9. Dezember 2023 – 30. Juni 2024

Mit der VILLA hat Fulda einen inspirierenden Ort geschaffen, der das experimentelle Frühwerk Franz Erhard Walthers würdigt. Ab dem 9. Dezember 2023 präsentiert die VILLA die faszinierende Begegnung zweier zentraler Figuren der Kunstgeschichte des späten 20. Jahrhunderts.

In der Ausstellung ACTION AS SCULPTURE / HANDLUNG ALS SKULPTUR. Lygia Clark & Franz Erhard Walther treffen zwei kunsthistorische Schlüsselfiguren aufeinander, welche mit ihren Arbeiten die Rolle der Betrachterin und des Betrachters revolutionierten. Obgleich sich Clark (1920-1988, Brasilien) und Walther (*1939, Deutschland) nie persönlich kennengelernt haben und trotz der Verschiedenheit entwickelten ihre Untersuchungen fast zeitgleich entscheidende Gemeinsamkeiten.

transmediale 2024 | you're doing amazing sweetie | Berlin

31. Januar - 4. Februar 2024

Die 37. Ausgabe des transmediale Festivals setzt sich mit den toxischen Logiken des Konsums von Inhalten online sowie dessen endloser Produktion auseinander. you’re doing amazing sweetie legt den Fokus auf die unbrauchbaren Politiken und politischen Prozesse, die aus den endlosen Zyklen von Online Konsum und Ablenkung in und mit sozialen Netzwerken hervorgehen. Das Festival findet im silent green Kulturquartier und im Haus der Kulturen der Welt statt und präsentiert Ausstellungen, Performances, Film Screenings sowie Gesprächs- und Vortragsformaten.

Ausstellung: this is perfect, perfect, perfect

Kunstraum Kreuzberg/Bethanien

31. Januar - 14. April 2024

Ausstellung: Uncensored Lilac

transmediale studio, silent green Kulturquartier

26. Januar - 14. April 2024

Alfred Ehrhardt Stiftung | Berlin | Jan Scheffler - 33 Licht

13. Januar - 7. April 2024

Seit über 20 Jahren zieht es den Berliner Fotografen Jan Scheffler (*1964) nach Island, Norwegen und Finnland, auf der Suche nach der Stille und dem Licht, die diese ursprünglichen Landschaften prägen. Es ist nicht allein das Grandiose einer nahezu unberührten Natur, die den Nordlandreisenden fasziniert, sondern das strahlende Licht des Nordens, das diese Landschaften zum Erleuchten bringt und einen unauslöschlichen Eindruck hinterlässt.

Museum Tinguely | Basel | Otto Piene. Wege zum Paradies

7. Februar – 12. Mai 2024

Otto Piene (1928−2014) verfolgte mit seiner Kunst hochgesteckte Ziele: Nicht nur erweiterte er seinen künstlerischen Schaffensbereich mit schwebender Sky Art und medialen Projektionen buchstäblich bis in den Himmel, auch sollten seine Werke einen Beitrag zu einer harmonischeren, friedlicheren und nachhaltigeren Welt leisten. Thematisch strukturiert zeichnet die monografische Ausstellung Otto Piene. Wege zum Paradies die Vision des Künstlers entlang der wichtigsten Projekte und Werkserien seines Œuvres nach. Dabei stehen Werke unterschiedlicher medialer Gattungen miteinander und insbesondere mit seiner stetigen Praxis des Skizzierens und Zeichnens im Dialog.

Stiftung Reinbeckhallen & REITER Galleries: Clemens Tremmel | the sublime

17. November - 16. Dezember 2023

Mit the sublime präsentiert die Stiftung Reinbeckhallen in Kollaboration mit den REITER Galleries eine großzügig arrangierte Einzelausstellung von Clemens Tremmel, der 2013 Preisträger des Casper-David-Friedrich Preises war. Erinnern seine Gemälde auf den ersten Blick an idealisierte Landschaften der Romantik, schafft Tremmel mit seinen zum Teil zerstörerischen Eingriffen eine Irritation. Die Veränderlichkeit und der Wandel der Natur wird mit unterschiedlichen Werkstoffen und Kompositionen künstlerisch auf eigenwillige Weise in den Werken dargestellt. Tremmel (*1988) zergliedert, derangiert, zerschlägt bzw. vernichtet dabei nahezu das Sujet auf seinen großen Aluminium-Tafeln und erschafft dabei eine faszinierende Lebendigkeit der Bilder.

Villa Aurora | Räume mit Aussicht. Crossatlantic Narratives - Stipendiat:innen 2022 der Villa Aurora in Haus Kunst Mitte

14. Oktober - 26. November 2023

Der Verein Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. präsentiert erstmalig drei wochenlang im Haus Kunst Mitte - House for Contemporary Art in Berlin-Mitte eine Ausstellung seiner Kunststipendiat:innen: Ali El-Darsa, Silke Fischer, Anna Haifisch, Antje Majewski, Lukas Schilling, Sonya Schönberger, Siska und Clemens von Wedemeyer. Die Ausstellung Räume mit Aussicht bringt künstlerische Impulse aus Los Angeles nach Berlin und gibt einen Einblick in die entstandenen Projekte der Stipendiat:innen der Villa Aurora. Die acht Künstler:innen lebten 2022 für drei Monate in Los Angeles und entwickelten vor Ort neue künstlerische Ansätze und Fragestellungen. In der Ausstellung treten die Stipendiat:innen durch ihre Arbeiten in einen Dialog und präsentieren ihre unterschiedlichen Perspektiven auf Kalifornien.

Stiftung Schloss Neuhardenberg | Blick in die Zeit - Altern und Alter im photographischen Porträt

9. September bis 17. Dezember 2023

Der Auftakt ist einem Thema gewidmet, das wohl jeden Menschen bewegt und betrifft. Blick in die Zeit - Alter und Altern im photographischen Porträt lautet der Titel einer Ausstellung, die über 170 fotografische Werke aus mehr als einhundert Jahren zu einer umfassenden Darstellung des Alterns in der Lichtbildkunst versammelt. Die Arbeiten von unter anderem Christian Borchert, Helga Paris, August Sander und Cindy Sherman stammen zu einem großen Teil aus dem Bestand der Photographischen Sammlung / SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn, ergänzt um Leihgaben aus nationalen und internationalen Sammlungen.

HAUS KUNST MITTE | Berlin | Zwischen zwei Orten - Artist Couple Elín Jakobsdóttir and Mark Sadler

14. Oktober 2023 – 4. Februar 2024

Zwischen zwei Orten – Artist Couple Elín Jakobsdóttir and Mark Sadler widmet sich dem künstlerischen Schaffen des Künstlerpaars Jakobsdóttir und Sadler. Seit 1994 leben sie zusammen und pendeln seit 2005 zwischen Berlin und Glasgow. Sie verfolgen jeweils ihre eigenen Visionen, während ihre Ateliers Raum für Diskussionen und Kritik bieten. Der Titel der Ausstellung Zwischen zwei Orten bezieht sich genau auf diesen Raum zwischen den Ateliers, ihren zwei Wohnorten und unterschiedlichen künstlerischen Ansätzen und Haltungen, die aber auf das Engste miteinander verknüpft sind. Parallel vom 14.10. - 26.11.2023 wird im HAUS KUNST MITTE die Ausstellung Räume mit Aussicht – Crossatlantic Narratives Stipendiat:innen der Villa Aurora 2022 gezeigt.

Stiftung Schloss Neuhardenberg | Herbst- & Winterprogramm

Über das gesamte Jahr hinweg bietet die Stiftung Schloss Neuhardenberg ein hochkarätiges Programm aus Konzerten, Lesungen, Gesprächen, Performances und Ausstellungen. Das Schloss im Stil des preußischen Klassizismus, umgeben von Nebengebäuden, Landschaftspark und Schinkel-Kirche, lädt ein, bei einer Landpartie entdeckt zu werden.

Pressebereich der Stiftung

Alfred Ehrhardt Stiftung | Jahresvorschau 2024

Im Jahr 2024 zeigt die Alfred Ehrhardt Stiftung in Berlin wieder eine Vielzahl internationaler Künstler*innen und Fotograf*innen. In Einzel- und Gruppenausstellungen werden sowohl persönliche Sichtweisen als auch gesellschaftliche Perspektiven thematisiert und Arbeiten an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft gezeigt.

Jan Scheffler – 33 Licht | 13. Januar – 7. April 2024
Alfred Ehrhardt & Rolf Tietgens: Hamburger Hafen und Norddeutsche Küste | 13. April - 7. Juli2024
Imagine Another Perspective | 13. Juli – 8. September 2024
JoanFontcuberta - Iconophagy | 14. September – 22. Dezember 2024

Tiemann-Preis: Das Museum Folkwang erhält die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung

Preisvergabe: 3. November 2023

Ankauf einer Werkgruppe von Armin Boehm - Das Museum Folkwang in Essen erhält als erste öffentliche Institution in Deutschland den Tiemann-Preis. Es konnte mit seiner Bewerbung für eine Werkgruppe des in Berlin lebenden Malers Armin Boehm (*1972) überzeugen und nimmt den mit 50.000 Euro dotierten Ankaufsetat am 3. November 2023 bei einem Festakt im Beisein des Künstlers und des Stifterpaares Tiemann im Museum Folkwang in Essen entgegen. Die neu ins Leben gerufene Auszeichnung richtet sich direkt an Museen und Kunstinstitutionen und ermöglicht die Erweiterung der jeweiligen Sammlung durch den Ankauf zeitgenössischer Malerei.

BKJ | „MACHMAMIT! – Finde, was deins ist.“ | Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche sichtbar machen

Juli - November 2023

Mit der Kampagne MACHMAMIT! – Finde, was deins ist tritt die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) in die Öffentlichkeit, um aktiv das vielfältige Angebot und die Bedeutung Kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche zum Thema zu machen. Zentrales Ziel der Kampagne ist, die Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen aus Familien, die als sozial und finanziell benachteiligt gelten, dauerhaft zu verbessern und somit der bestehenden Bildungsungleichheit in Deutschland entgegenzuwirken, insbesondere nach der Pandemie.

15 Orte in ganz Deutschland – 15 kulturelle Highlights für Kinder und Jugendliche: Von Juli - November 2023 finden in urbanen Ballungsgebieten, als auch in ländlichen Orten Festivals mit Workshops, Tanz, Lesungen und Musik statt.

Alfred Ehrhardt Stiftung | Berlin | foto fritz schleifer: küstenland

16. September - 23. Dezember 2023

Erstmals werden neu entdeckte Fotografien des am Bauhausausgebildeten Architekten, Zeichners und Fotografen FritzSchleifer in der Alfred Ehrhardt Stiftung präsentiert. 2020 fand der Hamburger Kurator Hans Bunge im Zuge seiner Recherchen zu Fritz Schleifer im Keller des Sohnes ein Paket mit 128 Vintageprints. Der Fund des Konvoluts küstenland mit Aufnahmen der nordfriesischen und dänischen Seeküsten aus den 1930/1940erJahren ist ein absoluter Glücksfall, da Schleifers fotografisches Werk zum großen Teil nicht mehr erhalten ist.

30 Jahre Astrup Fearnley Museet | Oslo | Before Tomorrow

22. Juni - 03. Dezember 2023

Das Astrup Fearnley Museet feiert 2023 sein dreißigjähriges Bestehen. Anlässlich dieses Meilensteins organisiert das Museum eine umfassende Ausstellung mit dem Titel Before Tomorrow, welche Werke aus der Astrup Fearnley Collection zeigt und sich über die beiden von Renzo Piano entworfenen Gebäude des Museums erstrecken wird.

Die Astrup Fearnley Collection ist mit über 1500 Werken eine der umfangreichsten Sammlungen internationaler, zeitgenössischer Kunst in Europa. In den 1960er-Jahren begann Hans Rasmus Astrup mit dem Aufbau seiner Sammlung, die den Schwerpunkt auf Künstler*innen und nicht auf historische Epochen oder Stilrichtungen legte und wurde so zu einem der aktivsten und einflussreichsten Sammler weltweit.

Groninger Museum | The Rolling Stones - Unzipped

30. Juni 2023 - 21. Januar 2024

The Rolling Stones – Unzipped ist die erste internationale Ausstellung zu der wohl berühmtesten Rockband der Welt und bietet einen spannenden Blick hinter die Kulissen. Über 60 Jahre Rockgeschichte verdichten sich zu einem Gesamterlebnis aus Musik, Kunst, Design, Mode, Fotografie und Film. Am 30. Juni 2023 eröffnet das Stones-Spektakel im Groninger Museum. Es ist die letzte Station, an der Unzipped gezeigt wird. Die Ausstellungstournee endet nach London, Sydney, den USA und Asien in den Niederlanden.

MKM Museum Küppersmühle | Duisburg | Christoph M. Gais – Bilderwelten von 1990 bis heute

01. September – 26. November 2023

Zum ersten Mal seit 30 Jahren wird mit dieser Ausstellung das Werk von Christoph M. Gais (*1951 in Stuttgart) in einem deutschen Museum gezeigt. Das Museum Küppersmühle präsentiert die Sammlung Ströher, die neben vielen anderen Werken auch über einen umfangreichen geschlossenen Bestand an Werken von Christoph M. Gais verfügt. Mit seiner Sonderrolle als gegenstandsloser Zeitgenosse der „Neuen Wilden“der 1980er-Jahre, der ausgehend von der Malerei des Deutschen Informel seinen eigenen Stil entwickelt hat, ist er ein charakteristischer Repräsentant der Sammlung. Das Werk von Christoph M. Gais markiert eine wesentliche Position in der zeitgenössischen Kunst.