Zeppelin Museum Friedrichshafen | Into the deep. Minen der Zukunft

26. Mai - 05. November 2023

Die interdisziplinäre Ausstellung Into the deep. Minen der Zukunft des Zeppelin Museums verfolgt den Anspruch, in allen Bereichen klimaneutral zu sein. Gefördert durch den Fonds Zero der Kulturstiftung des Bundes wird sie nicht nur kreiswirtschaftlich produziert, präsentiert und vermittelt, sondern bezieht sich auch inhaltlich auf den Umgang mit endlichen Ressourcen und deren Extraktionspraktiken. Angelehnt an den Standort des Museums und die Industriegeschichte Friedrichshafens wirft die Ausstellung einen kritischen Blick auf den Rohstoff Aluminium, das Metall des Fliegens, auf die vielschichtigen Zusammenhänge des Rohstoffabbaus beim Deep Sea und Deep Space Mining sowie deren aktivistische Gegenpositionen.

Stiftung Schloss Neuhardenberg | Entlang der Oder. Die Ostkreuzschule für Fotografie zu Gast auf Schloss Neuhardenberg

28. Mai - 29. Oktober 2023

Überraschende Perspektiven auf die Oderregion präsentiert die Stiftung Schloss Neuhardenberg mit Arbeiten der renommierten Berliner Schule für Fotografie unter dem Titel Entlang der Oder.

2022 machten sich vierzehn Studierende der Ostkreuzschule mit ihren Kameras auf den Weg, um das scheinbar altbekannte Gebiet rund um den deutsch-polnischen Grenzfluss neu zu entdecken. Es entstand die Ausstellung Entlang der Oder. In den zwölf Bildserien geht es unter anderem um Stadtflüchtige, um ein durch den Grenzfluss geteiltes Dorf mit gemeinsamen Erinnerungen, um geflüchtete Jugendliche aus der Ukraine, die der Krieg in die Region verschlug, um die vielfältigen Einflüsse des Menschen auf den Oderstrom, um Oderfischer und um die nördlichste Skisprungschanze Deutschlands.

DIMENSIONS - Digital Art ● since 1859 | Pittlerwerke, Leipzig | 19. April - 09. Juli 2023

Symposium zur Ausstellung: 2. - 3. Juni 2023

Längst hat die Digitalisierung auch die Kunst erreicht - weltweit erfinden Künstler*innen neue digitale Räume und Erzählungen. DIMENSIONS zeigt, dass es sich hierbei weniger um einen neuen Trend, sondern um eine Konstante der Kunstgeschichte handelt, die vom Dialog neuer Technologien und künstlerischer Ausdrucksweisen geprägt ist.

Auf 10.000 qm werden rund 60 Kunstwerke vom 19. Jh. bis heute gezeigt und so ein Ausstellungserlebnis geschaffen, das auf faszinierende Weise greifbar macht, wie Kunst und technologische Entwicklungen zusammenhängen. Der Ausstellungsort, eine imposante Maschinenfabrik aus der Zeit der Industrialisierung, steht für eine Epoche, in der die Technik schon einmal das gesellschaftliche Leben revolutioniert hat und ist prädestiniert für das Thema der Ausstellung.

Zentrum für Internationale Lichtkunst | Unna | TOUCH THE LIGHT. Margareta Hesse

17. Juni - 17. September 2023

Touch the Light widmet sich den Laser-Arbeiten von Margareta Hesse. Die in Berlin lebende Künstlerin entwickelt, inspiriert von dem Einfluss von Licht auf ihre Malerei und Werke aus semitransparenten Polyesterplatten, seit 2008 raumgreifende Installationen aus rotem Laserlicht. Hesse verwandelt die vorgefundenen Räume in eine überwältigende Erlebniswelt und spielt dabei mit der Wirkung ihrer Lichtskulpturen. Kein Weg führt an ihren Arbeiten vorbei, sie fordern auf erkundet und bezwungen zu werden. Die roten Laser eröffnen eine Vielfalt an Assiziationen, wie der Gefahr sich zu verbrennen, dem Überwinden einer Absperrung und Science-Fiction Abenteuern. Mit technischer Präzision erschafft Hesse Skulpturen aus Licht, die untersucht und erlebt werden wollen.

30 Jahre Astrup Fearnley Museet | Oslo | Before Tomorrow

22. Juni - 08. Oktober 2023

Das Astrup Fearnley Museet feiert 2023 sein dreißigjähriges Bestehen. Anlässlich dieses Meilensteins organisiert das Museum eine umfassende Ausstellung mit dem Titel Before Tomorrow, welche Werke aus der Astrup Fearnley Collection zeigt und sich über die beiden von Renzo Piano entworfenen Gebäude des Museums erstrecken wird.

Die Astrup Fearnley Collection ist mit über 1500 Werken eine der umfangreichsten Sammlungen internationaler, zeitgenössischer Kunst in Europa. Before Tomorrow zeigt mit mehr als 150 Werken den Charakter der Sammlung. Neben den Neuerwerbungen der letzten drei Jahre umfasst die Ausstellung sowohl ikonische als auch weniger bekannte Werke, die die Breite und den Umfang der Sammlung sowie ihre Identität widerspiegeln.

Alfred Ehrhardt Stiftung | Berlin | Außen im Innen, Innen im Außen - Mensch und Landschaft in der Fotografie

15. Juli - 10. September 2023

Die Ausstellung präsentiert bisher unbekannte Portraits, die Alfred Erhardt (1901-1984) auf seinen Fotoreisen parallel zu den Landschaftsaufnahmen machte und nun erstmals gezeigt werden. Den historischen Bildern werden Fotografien von Ellen Auerbach (1906-2004), Orri Jónssen (*1970), Aino Kanniston (*1973), Anne Lass (*1978) und Christa Mayer (*1945) gegenübergestellt. So unterschiedlich der Ausgangspunkt der Fotograf*innen auch sein mag, in ihren Bildern zeigt sich, wie die Intimität des Portraits auf die fotografische Wahrnehmung der Landschaft übergreift. Und umgekehrt, wie die Beschaffenheit einer Landschaft mit all ihren Unwägbarkeiten und Reizen den Menschen darin bestimmt und formt.

VR KUNSTPREIS der DKB in Kooperation mit CAA Berlin 2023

9. September – 05. November 2023

Der VR KUNSTPREIS der DKB in Kooperation mit CAA Berlin 2023 widmet sich Künstler*innen, die mittels Virtual Reality (VR) und raumgreifenden Installationen Visionen für gesellschaftlichen Wandel entwerfen. Fünf VR-Arbeiten sind für die zweite Edition des VR KUNSTPREIS im Bereich der bildenden Kunst in Deutschland nominiert, die vom 9. September bis 5. November 2023 in der Ausstellung "Unleashed Utopias. Künstlerische Spekulationen über Gegenwart und Zukunft im Metaverse" im Haus am Lützowplatz zu sehen sein werden. Im Rahmen der Ausstellung werden drei der fünf präsentierten Projekte mit einem Förderpreis der DKB prämiert. Insgesamt sind die Förderpreise mit 12.000 Euro dotiert.

Im Rahmen der Berlin Art Week 2023 wird es mit dem DIGITAL ART LAB erstmals einen Treffpunkt für digitale Kunst geben und Besucher*innen werden durch Workshops,Talks und Performances mit der Welt der digitalen Kunst vertraut gemacht.

Alfred Ehrhardt Stiftung | Berlin | foto fritz schleifer: küstenland

16. September – 23. Dezember 2023

Erstmals werden neu entdeckte Fotografien des am Bauhausausgebildeten Architekten, Zeichners und Fotografen FritzSchleifer in der Alfred Ehrhardt Stiftung präsentiert. 2020 fand der Hamburger Kurator Hans Bunge im Zuge seiner Recherchen zu Fritz Schleifer im Keller des Sohnes ein Paket mit 128 Vintageprints. Der Fund des Konvoluts küstenland mit Aufnahmen der nordfriesischen und dänischen Seeküsten aus den 1930/1940erJahren ist ein absoluter Glücksfall, da Schleifers fotografisches Werk zum großen Teil nicht mehr erhalten ist.

Hilti Art Foundation | Liechtenstein | Paco Knöller: Unter mir der Himmel

7. Mai – 15. Oktober 2023

Die Hilti Art Foundation zeigt eine monografische Ausstellung von PacoKnöller (*1950 in Obermarchtal, Deutschland), die in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler konzipiert wurde. Seit den frühen 1980er-Jahren schafft Knöller eindrucksvoll-sinnliche und farbgewaltige Bildwelten aus dem Zusammenspiel von Mensch, Natur und Universum. Die Ausstellung Unter mir der Himmel umfasst 25 grossformatige Werke in Ölkreide auf Holz und Papier. Ergänzt werden die Arbeiten Paco Knöllers durch Plastiken von Hans Arp, Max Beckmann, Alexander Calder, Alberto Giacometti und Pablo Picasso aus der Sammlung der Hilti Art Foundation.

Miettinen Collection | Berlin | André Butzer

28. April - 27. August 2023

Anlässlich des 50. Geburtstags von André Butzer im Juni 2023 lädt Timo Miettinen zu einer eigens vom Künstler arrangierten Sonderschau in den Salon Dahlmann ein. Die Ausstellung würdigt Butzers 30-jähriges Schaffen und präsentiert eine Vielzahl noch nie gezeigter Werke, darunter Ohne Titel, 1999, aus der persönlichen Sammlung des Malers. Die Schau in Berlin findet parallel zu seiner umfangreichen Retrospektive im Museo Thyssen-Bornemisza in Madrid und seiner Präsentation im Oberpfälzer Künstlerhaus in Schwandorf statt.

Zusätzlich hat André Butzer aus der Miettinen Collection 18 Werke von Künstlerinnen und Künstlern für eine Präsentation in den Wohnräumen des Sammlers ausgewählt.

Start der Kulturreihe „Station to Station“ | Bettina Pousttchi schafft neue Skulptur am Berliner Hauptbahnhof

26. April 2023, 16 Uhr

Das Projekt „Station to Station“ startet am Hauptbahnhof Berlin mit der Einweihung der Skulptur „Vertical Highways“ von Bettina Pousttchi. Die international renommierte Künstlerin nutzt für ihre Skulpturen vertrautes Stadtmobiliar, z.B. Leitplanken, Straßenpfosten oder Baumschutzbügel. Pousttchi verbiegt, färbt und transformiert sie, stapelt sie auf, ordnet sie neu. Dadurch schafft sie Figuren, die in den Dialog mit ihrer Umgebung treten. „Vertical Highways“ heißt die neueste, sechs Meter hohe Skulptur, die ihren Platz im Herzen Berlins findet.

Das Werk bildet den künstlerischen Auftakt zu der Kunst- und Konzertreihe „Station to Station“. Künstler:innen und Musiker:innen sind eingeladen, für die Reisenden Bahnhöfe als Orte der Begegnung, des Austausches und der Überraschung zu beleben.

Stiftung Schloss Neuhardenberg | Christiane Möbus: Wildwechsel

1. April - 4. Juni 2023

Die Stiftung Schloss Neuhardenberg eröffnet am 1. April die Ausstellung Wildwechsel mit Werken von Christiane Möbus (*1947). Am Beispiel ihrer eigenen Familiengeschichte nimmt Möbus die Auswirkungen von Flucht und Vertreibung auf die nächste Generation in den Blick.

In ihrer bisher persönlichsten Ausstellung macht sie erstmalig die eigene Familiengeschichte zum Thema, in den ausgestellten Objekten und Fotografien erschafft sie eindrückliche Bilder als Chiffren ihrer Vergangenheits- und Verwandtschaftsbeziehungen. Die präsentierten Arbeiten schaffen für die Betrachtenden den Resonanzboden für eigene Assoziationen über Herkunft und Familie.

Stiftung Schloss Neuhardenberg | Monatsprogramm & Highlights

Über das gesamte Jahr hinweg bietet die Stiftung Schloss Neuhardenberg ein hochkarätiges Programm aus Konzerten, Lesungen, Gesprächen, Performances und Ausstellungen. Das Schloss im Stil des preußischen Klassizismus, umgeben von Nebengebäuden, Landschaftspark und Schinkel-Kirche, lädt ein, bei einer Landpartie entdeckt zu werden.

Aktuell: Neuhardenberg-Nacht

Pressebereich der Stiftung

Franz Erhard Walther Foundation | Fulda | VILLA

Fulda hat mit der VILLA einen Ort erhalten, der sich dem experimentellen Frühwerk Franz Erhard Walthers widmet und seine ungebrochene Aktualität und Relevanz zeigt

Die Franz Erhard Walther Foundation und die Stadt Fulda präsentieren in der VILLA Walthers Werk dauerhaft in seiner Heimatstadt. Auch im Stadtraum Fuldas sind bedeutende Arbeiten von FEW zu entdecken, die Bezug auf die Stadtgeschichte nehmen.

Ausgehend von dem Konvolut der Sammlung Seng, die 2019 als Teil-Schenkung an die Franz Erhard Walther Foundation übergeben wurde, präsentiert die VILLA wechselnde Werkpräsentationen. VILLA ist ein „unabgeschlossener Raum“, in dem sich das Werk in neuen Konstellationen aktualisiert. Ab Herbst 2023 werden weitere Ausstellungsprojekte stattfinden, in denen Walthers Arbeiten in Dialog mit Arbeiten von Lygia Clark oder Jimmy Robert treten, sowie die Ausstellung GELB, die Walther 1964 geplant, aber nie realisiert hat.

25 Jahre “Casa di Goethe“ in Rom | Casa di Goethe intervenzioni

24. März - Dezember 2023

Anlässlich des 25. Jubiläums wirft das Museum Casa di Goethe in Rom neue Perspektiven auf seine Dauerausstellung. Gemeinsam mit Studierenden der weißensee kunsthochschule berlin sind Interventionen entstanden, die zeitgenössische Betrachtungen und neue Erkenntnisse in die Präsentation der Sammlung einbringen und das Museum mit unserer Gegenwart verbinden. Die „Casa di Goethe intervenzioni“ werden vom 24. März bis zum Jahresende in der Dauerausstellung der Casa di Goethe zu sehen sein.

Museum Küppersmühle | Duisburg | E. W. Nay - Retrospektive

24. März - 06. August 2023

Im vergangenen Jahr wäre Ernst Wilhelm Nay 120 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass zeigt das MKM Museum Küppersmühle eine umfassende, retrospektiv angelegte Ausstellung mit Werken aus allen fünf Jahrzehnten seines künstlerischen Schaffens. Nay ist bis heute ein berühmter Protagonist der deutschen Nachkriegs-Moderne. Seine formale Abstraktion behauptete sich parallel zum Informel.

Die Ausstellung im MKM präsentiert rund 70 Gemälde, die alle Schaffensphasen von Nays Œuvre vorstellen. Beginnend mit seinen späten Bildern führt die Retrospektive chronologisch zurück durch die stilistisch und thematisch unterschiedlichen Stationen seines Werkes. Je nach Entstehungszeit faszinieren Nays Arbeiten durch ihre intensive Farb-Form-Interaktion, ihre Fläche-Raum-Komposition oder Figur-Grund-Korrelation

Alfred Ehrhardt Stiftung | Berlin | Thomas Brummett: Seeking the Infinite

15. April - 9. Juli 2023

Die Arbeit des US-Amerikaners Thomas Brummett (*1955 in Colorado) ist wie eine spirituelle Suche. Brummett geht mittels der Fotografie der Frage nach, wie die Naturwissenschaft und insbesondere die Physik Aufschluss geben können über die wahre Beschaffenheit der Welt. Er sucht nach visuellen Manifestationen, die die komplexen Ordnungssysteme der Natur offenbaren. Zentrales Element seiner in der Ausstellung gezeigten Serien Light Projections und Infinities ist die visuelle Untersuchung der vielfältigen unendlichen Systeme, die er erforscht hat.

Schloss Eutin | Symptom:Barock

10. Juni – 8. Oktober 2023

Die prachtvoll ausgestattete schleswig-holsteinische Barock-Residenz Schloss Eutin eröffnet im Sommer 2023 mit vier zeitgenössischen Künstlerinnen die Sonderausstellung „Symptom:Barock“. Fasziniert von der Ausstattung und der Sammlung der barocken Residenz nehmen Margret Eicher, Simone Demandt, Rebecca Stevenson und Myriam Thyes mit ihren Interventionen im historischen Schlossrundgang direkten Bezug zum Ort. Ihre Arbeiten stehen in einem Dialog mit den bereits historisch vorhandenen Kunstschätzen des Schlosses.

Museo Sa Bassa Blanca | Alcúdia | Mallorca

Alcúdia, Mallorca

Im Norden Mallorcas bei Alcúdia, eingebettet in ein Naturschutzgebiet mit direkter Lage am Meer, liegt das Museo Sa Bassa Blanca. Seit 2016 als Kulturerbe der Balearischen Inseln anerkannt, ist das Anwesen das Domizil der 1993 gegründeten Yannick und Ben Jakober Stiftung und das Lebenswerk des Künstler- und Sammlerehepaares. Für die Besucher*innen hält es eindrucksvolle Überraschungen und Entdeckungen bereit. Als Gesamtkunstwerk vereint es Kunst, Architektur und Natur aus verschiedenen Epochen und Weltregionen.